Autor*in Beate Kennedy
Erschienen am: 05.11.23
Die Wilhelm-Lehmann-Tage 2023 zum Thema „Literarische Wertungen und Preise – Eine Reflexion zum Anlass von 100 Jahren Kleist-Preis an Wilhelm Lehmann 1923“ bestehen in diesem Jubiläumsjahr aus drei besonderen Einheiten: einem Symposium, einer Preisverleihung und einer literarischen Lesung.
Im November 1923 erhielt Wilhelm Lehmann gemeinsam mit Robert Musil den Kleist-Preis, den bedeutendsten Literaturpreis der Weimarer Republik. Vorgeschlagen wurden Lehmann und Musil von einer „Vertrauensperson“ – im Jahr 1923 Alfred Döblin. Dieser begründete seine Wahl so: „Wilhelm Lehmann und Robert Musil gehören nicht der jüngsten Generation an, jedoch gehört, was ihre Generation leistet, zu dem Jüngsten und auch Dauerhaftesten dieser Zeit im Literarischen. […] Beide, Musil und Lehmann, sind wirkliche Könner und, wenn auch nicht lärmend, am Weichenstellwerk ihrer Zeit tätig.“
100 Jahre später nimmt die WLG dieses Jubiläum zum Anlass, sich den Formen und Maßstäben literarischer Auszeichnungen aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Sie möchte Lehmanns literarische Bedeutung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Erinnerung rufen und seine Rolle im literarischen Kanon seiner und der jetzigen Zeit reflektieren. Zum anderen soll durch die über Lehmann hinausgehende Blickrichtung auf die Praxis literarischer Wertungsprozesse eine tiefergehende Beschäftigung mit den Strukturen des literarischen Feldes angeregt werden.

links: Jürgen Nendza, Preisträger des Wilhelm-Lehmann-Preises 2023. Foto: Dirk Skiba; Rechts: Cover des Gedichtbands: “Auffliegendes Gras” von Jürgen Nendza.
Wo: Kiel & Eckernförde
Wann: 17.11. – 18.11.2023
„Literarische Wertungen und Preise – Eine Reflexion zum Anlass von 100 Jahren Kleist-Preis an Wilhelm Lehmann 1923“
Das Symposium zum Thema „Literarische Wertungen und Preise – Eine Reflexion zum Anlass von 100 Jahren Kleist-Preis an Wilhelm Lehmann 1923“ findet am Freitag, den 17.11.2023, 9:30–17:00 Uhr, sowie am Samstagvormittag, 9:30–13:00 Uhr in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Uni in Kiel statt.
Jürgen Nendza erhält den Wilhelm-Lehmann-Literaturpreis für Lyrik
Am Freitagabend, 17.11.2023, erhält der Lyriker Jürgen Nendza den Wilhelm-Lehmann-Literaturpreis der Stadt Eckernförde. Die Laudatio hält Hanns Zischler. „Der Dreiklang aus Landschaft, Geschichte und Dingwelt, den Jürgen Nendza seit einem Vierteljahrhundert in seinen Gedichtbänden anschlägt, gehört zu den Errungenschaften gegenwärtiger Lyrik“, lobt die Jury. Der mit Euro 7.500,00 dotierte Preis wird zum siebten Mal verliehen. Der Ort der Preisverleihung ist der Ratssaal in Eckernförde. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und ist offen für alle.
Auffliegendes Gras – Lesung des Preisträgers
Am Samstagabend, 18.11.2023 von 19:00–21:00 Uhr liest Jürgen Nendza im Schleswig-Holsteinischen Künstlerhaus in Eckernförde aus seinen Werken. Im Zentrum steht sein aktueller Gedichtband Auffliegendes Gras, erschienen 2022 im Verlag poetenladen in Leipzig. Beim anschließenden Gespräch mit dem Publikum gibt es auch die Gelegenheit, eigene Bände signieren zu lassen. Ein Büchertisch der Buchhandlung Libelli steht an beiden Abenden bereit.
Programm
Programm downloadenFreitag, 17.11.2023
Symposium
Internationales Begegnungszentrum der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (IBZ), Kiellinie 5, 24105 Kiel
9:30 Uhr
Ankunft und Begrüßungskaffee im IBZ, Kiellinie 5 (Eingang von der Wasserseite aus)
10:00 Uhr
Begrüßung und kurze thematische Einführung (Dr. Beate Kennedy als Vorsitzende der Lehmann-Gesellschaft, Prof. Dr. Sonja Klimek, Neuere Deutsche Literatur und Literaturgeschichte, CAU Kiel)
10:15 Uhr
Prof. Dr. Daniel Hoffmann (Köln)
„Gauchheilrote“ Blicke. Unterweltliche Natur bei Wilhelm Lehmann und Hans Henny Jahnn
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
PD Dr. Martin Maurach (Karls-Universität Prag)
Förderung verkannter Genies? Kritik an Kleist-Feiern und Kleist-Preis seit 1911. Mit einer Anmerkung zum Vorhaben einer Neu-Stiftung des Kleist-Preises in Frankfurt / Oder 1944
12:15 Uhr
Max Mayr, M.A. (Innsbruck)
Ein Nachwuchspreis für Arrivierte? Überlegungen zur Stellung und Funktion des Kleist-Preises im literarischen Feld der Gegenwart
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Dr. Iris Meinen (Koblenz)
Literaturpreisvergabe und Geschlecht – Zur Sichtbarkeit von Autorinnen. Eine exemplarische Untersuchung des Kleist-Preises
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
PD Dr. Beate Laudenberg (Karlsruhe)
Damenwahl oder Fräuleinwunder – Innovation und Perseveranz der (schulischen) Kanonbildung
16:30 Uhr
Ende des ersten Vortragsblocks in Kiel, Transfer zum Ort der Preisverleihung
17:30 Uhr
Abfahrt des Shuttles nach Eckernförde, vor dem Tagungshaus an der Straßenseite Düsternbrooker Weg
19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)
Feierliche Verleihung des Wilhelm-Lehmann-Preises 2023
Ratssaal der Stadt Eckernförde, Rathausmarkt 4–6, 24340 Eckernförde
Verleihung des Wilhelm-Lehmann-Preises der Stadt Eckernförde an Jürgen Nendza (Ort: Eckernförde Ratssaal). Die Preisverleihung wird unter anderem mit einem Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther und der Bürgermeisterin der Stadt Eckernförde, Iris Ploog, eröffnet. Anschl. Stehempfang, Ende ca. 21:30/22:00 Uhr (Shuttleservice Kiel-Eckernförde und zurück für angemeldete Personen).
Samstag, 18.11.2023
Symposium
Internationales Begegnungszentrum der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (IBZ), Kiellinie 5, 24105 Kiel
9:30 Uhr
Stehkaffee
10:00 Uhr
Dr. Christine Schott (Berlin)
„Die ganze Welt in einer Millionenumarmung“: Figurationen von Welt in Nelly Sachs Dankrede zur Verleihung des Meersburger Droste-Preises 1960
10:45 Uhr
Dr. Erika Erlinghagen (Wien)
Ausgezeichnete Literatur. Literaturpreise im Dienst der Kulturpolitik
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Bamberg)
Das vergessene Gesicht der Geschichte? Günter Grass und der Nobelpreis
12:45 Uhr
Schlussdiskussion
19:00–21:00 Uhr
Lesung Jürgen Nendza
Schleswig-Holsteinisches Künstlerhaus, Ottestraße 1, 24340 Eckernförde
Am Samstagabend wird Jürgen Nendza in Eckernförde für die Lehmann-Gesellschaft und alle Interessierten lesen. Die Anreise dazu erfolgt privat.
Mitwirkende
-
Prof. Dr. Daniel Hoffmann Literaturwissenschaftler Mehr lesen
-
Prof. Dr. Sonja Klimek Literaturwissenschaftlerin Mehr lesen
-
PD Dr. Martin Maurach Literaturwissenschaftler Mehr lesen
-
Max Mayr, M.A. Literaturwissenschaftler Mehr lesen
-
Dr. Iris Meinen Literaturwissenschaftlerin Mehr lesen
-
PD Dr. Beate Laudenberg Literaturwissenschaftlerin Mehr lesen
-
Dr. Christine Schott Literaturwissenschaftlerin Mehr lesen
-
Dr. Erika Erlinghagen Literaturwissenschaftlerin Mehr lesen
-
Dr. Beate Kennedy Germanistin Mehr lesen
Mit freundlicher Unterstützung






