Das Werk Wilhelm Lehmanns

In den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts galt Wilhelm Lehmann neben Gottfried Benn, Bertolt Brecht und dem Lehmann nah befreundeten Oskar Loerke als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker. Sein Werk wirkte schulbildend: Elisabeth Langgässer, Günter Eich und Karl Krolow schrieben unter seinem Einfluss. Heute erinnern an ihn Autoren wie Harald Hartung, Wulf Kirsten, Hans Dieter Schäfer, Heinrich Detering und Lutz Seiler.

Lehmann fing als Erzähler an. Seine Romane Der Überläufer (1927) und Der Provinzlärm (1930) verdienen besondere Beachtung. Es folgt ein im deutschen Sprachraum singuläres Bukolisches Tagebuch (1927-32), das an das Nature Writing der angelsächsischen Welt anschließt. In dieser Zeit beginnt ein reiches lyrisches Werk, das zunehmend von poetologischen Essays begleitet ist. 1935 erscheint der Lehmanns erster Gedichtband Antwort des Schweigens.

Bibliographie der Werke Wilhelm Lehmanns

Der Bilderstürmer. Roman. Berlin 1917: S. Fischer (1. u. 2. Tsd.)
Die Schmetterlingspuppe. Roman. Berlin 1918: S. Fischer (1.-3. Aufl.)
Weingott. Roman. Trier 1921: Friedr. Lintz Verl.
Vogelfreier Josef. Novelle. Trier 1922: Frdr. Lintz Verl.
Der Sturz auf die Erde. Trier 1923: Friedr. Lintz Verl.
Die Hochzeit des Aufrührer. Roman. Berlin 1934: S. Fischer Verl. (1.-4. Aufl.)
Antwort des Schweigens. Gedichte. Berlin 1935: Widerstands-Verl.
Der grüne Gott. Versbuch. Berlin 1942: O. Müller Verl.
Entzückter Staub. Heidelberg 1946: Lambert Schneider
Bewegliche Ordnung. Aufsätze. Heidelberg 1947: Schneider
Verführerin, Trösterin und andere Erzählungen. Heidelberg 1947: L. Schneider
Der grüne Gott. Versbuch. Heidelberg 1948: Schneider
Bukolisches Tagebuch aus den Jahren 1927-1930. Fulda 1948: Parzeller
Noch nicht genug. Tübingen 1950: Heliopolis-Verl.
Antwort des Schweigens. Tübingen 1951: Heliopolis-Verl.
Mühe des Anfangs. Biographische Aufzeichnungen. Heidelberg 1952: L. Schneider
Ruhm des Daseins. Roman. Zürich 1953: Manesse Verlag (später unter dem Titel Provinzlärm)
Überlebender Tag. Gedichte aus den Jahren 1951 bis 1954. Düsseldorf, Köln 1954: Diedrichs
Bewegliche Ordnung. Aufsätze. Berlin, Frankfurt a.M. 1956: Suhrkamp
Dichtung des Daseins. Poetologische und kritische Schriften. Hamburg 1956: Wegner
Der stumme Laufjunge. Erzählungen. München 1956: Piper
Dichtung des Daseins. Poetologische und kritische Schriften. Darmstadt, Neuwied a. Rh., Berlin-Spandau 1960: Luchterhand
Kunst des Gedichts. Essays. Frankfurt a. M. 1961: Insel-Verl. (1.-10. Tsd.)
Sämtliche Werke in drei Bänden. Gütersloh 1962: S. Mohn
Der Überläufer. Roman. Gütersloh 1962: S. Mohn
Abschiedslust. Gedichte aus den Jahren 1957 bis 1961. Gütersloh 1962: S. Mohn
Dauer des Staunens. Gütersloh 1963: S. Mohn
Sichtbare Zeit. Gedichte aus den Jahren 1962-1966. Gütersloh 1967: S. Mohn
Bukolisches Tagebuch. Stuttgart 1982: Klett-Cotta. (Nachdr. d. Erstausg.)
Der Bilderstürmer. Roman. München 1987: Klett-Cotta im Dt. Taschenbuch-Verl. (Ungekürzte Ausg.)
Antwort des Schweigens. Holzschnitte von Hanif Lehmann. Dresden 2001: Widukind Presse
Bukolisches Tagebuch aus den Jahren 1927-1932. Frankfurt a. M. 2005: Heinrich und Hahn
Ein Lesebuch. Ausgewählte Lyrik und Prosa. Hg. von Uwe Pörksen. Göttingen 2010: Wallstein Verlag
Der Überläufer. "Krieg" und "Gefangenschaft" nach der Fassung von 1927. Hg. von Wolfgang Menzel. Geleitwort von Günter Kunert. Nachwort von Wolfgang Menzel. Bremen 2014: Donat Verlag
Bukolisches Tagebuch und weitere Schriften zur Natur. Hg. von Judith Schalansky. Nachwort Hanns Zischler Berlin 2017: Matthes & Seitz Verlag
Bukolisches Tagebuch. Hg. von Judith Schalansky. Nachwort Hanns Zischler. Berlin 2022: Matthes & Seitz Verlag (Reihe MSB Paperback, Band 37)

Wilhelm Lehmanns Gesamtwerk ist als Gesammelte Werke in acht Bänden im Verlag Klett-Cotta in Stuttgart erschienen (1982-2009).

Band 1: Sämtliche Gedichte.
Hg. von Hans Dieter Schäfer, 1982.
Enthält alle zu Lebzeiten erschienenen Gedichtbände (Antwort des Schweigens; Der grüne Gott; Entzückter Staub; Noch nicht genug; Überlebender Tag; Abschiedslust; Sichtbare Zeit) sowie zwölf Gedichte aus den Jahren 1955-1957 und Gedichte aus dem Nachlass.

Band 2: Romane I.
Hg. von Jochen Meyer, 1984.
Enthält die drei Romane Der Bilderstürmer; Die Schmetterlingspuppe; Weingott.

Band 3: Romane II. Der Überläufer.
Hg. von Uwe Pörksen. Mitarbeit: Wolfgang W. Menzel, 1989.

Band 4: Romane III. Der Provinzlärm.
Hg. von Klaus Weissenberger, 1986.

Band 5: Erzählungen.
Hg. von David Scrase und Reinhard Tgahrt, 1994.
Enthält alle bereits 1962 in den Sämtlichen Werken (Sigbert Mohn Verlag) gesammelten Erzählungen sowie zusätzlich die Novelle Michael Lippstock in der Reihenfolge ihrer Entstehung: Cardenio und Celinde; Maleen; Der bedrängte Seraph; Michael Lippstock; Vogelfreier Josef; Der Sturz auf die Erde; Verführerin, Trösterin; Böse Idylle; Die Hochzeit der Aufrührer; Die Aufführung; Der Abgesang; Die Kastanien; Das Gelächter; Der stumme Laufjunge.

Band 6: Essays I.
Hg. von Wolfgang W. Menzel nach Vorarbeit von Reinhard Tgahrt, 2006.
Mit folgenden Rubriken: Dichterporträts; Bewegliche Ordnung; Kunst des Gedichts; Poetische Urteilskraft; Der Laie und die Philosophie; Im Anfang war das Märchen.

Band 7: Essays II.
Hg. von Wolfgang W. Menzel nach Vorarbeit von Reinhard Tgahrt, 2009.
Mit folgenden Rubriken: Natur und Landschaft; Oskar Loerke; Gedenkblätter; Kritische Zeitgenossenschaft; Einfälle; Glossen; Einladungen; Auskünfte; Zwei Reden.

Band 8: Autobiographische und vermischte Schriften.
Hg. von Verena Kobel-Bänninger, 1999.
Aus dem Inhalt: Autobiographische Schriften; Bukolisches Tagebuch aus den Jahren 1927-1932 und 1948; Wissenschaftliche und essayistische Arbeiten der Frühzeit, Übersetzungen Lehmanns aus dem Englischen, kurze Prosa, Geleitworte, Rezensionen, Vorträge, Interviews und drei späte Aufsätze. Der Band ist sorgfältig kommentiert und enthält ein Register der Namen aus Botanik und Zoologie.